Ende der Eselaktion 2011

Eselskulpturen Opfer von Vandalismus und Diebstahl;
die verbliebenen Esel wurden am 29.10.2011 von öffentlich zugänglichen Plätzen entfernt.

Seit dem Aufstellen der Eselskulpturen am 02.11.2010 sind diese mehrfach Opfer nächtlicher Attacken geworden. In einem Fall wurde ein Esel mit Farbe besprüht, andere Skulpturen wurden umgestoßen und trugen dabei Schäden davon, die vom Verein für Heimatgeschichte beseitigt wurden.

Leider ist die Zerstörungswut eskaliert. So wurden Anfang September der vom Verein für Heimatgeschichte gesponserte Esel "Ömmcher Wönk" und Ende September der vom Autohaus Schmitz gesponserte Esel "Autori" durch Vandalismus so schwer beschädigt, dass noch nicht absehbar ist, ob sie repariert werden können.


"Ömmcher Wönk" vor der Zerstörung


"Ömmcher Wönk" nach der Zerstörung


"Autori" vor der Zerstörung


"Autori" mit sichtbaren Beschädigungen

In den vergangenen Tagen haben die feindlichen Aktionen gegen unsere schönen "Ömmscher Ösele" (Imgenbroicher Esel) eine neue Stufe erreicht. So wurden kürzlich der vom Kaufhaus Victor gesponserte Esel "Zebresel" und in der Nacht vom 28.10. auf den 29.10.2011 auch der von der Firma Ralf Kirch gesponserte Esel "Asino" gestohlen. Der Verein für Heimatgeschichte Imgenbroich sah sich daher gezwungen, die verbliebenen, an öffentlich zugänglichen Plätzen aufgestellten Eselskulpturen abzubauen, um sie vor weiteren Attacken bzw. vor Diebstahl zu schützen.


"Zebresel" wurde gestohlen


"Asino" wurde gestohlen

Der Verein bedauert zutiefst, dass die Eselaktion in Imgenbroich, die so vielen Menschen Freude bereitet hat, aufgrund der Machenschaften einiger weniger Krimineller nach nicht ganz einem Jahr ein vorzeitiges Ende finden musste.

Für Hinweise, die zur Feststellung der Täter führen, sind wir sehr dankbar.

Eine Übersicht mit weiterführenden Links über die Geschichte der aus Anlass des 650jährigen Dorfjubiläums durchgeführten Eselaktionen finden Sie hier.